Briefumschläge richtig beschriften
Dein Leitfanden: Wie beschrifte ich einen Briefumschlag?
Damit die Post Deinen Brief maschinell korrekt einlesen und verarbeiten kann, müssen bestimmte Zonen auf dem Umschlag freigehalten werden. Welche das sind und welche Abstände Du beachten solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.
Welche Zonen müssen auf einem Briefumschlag freigehalten werden?

In der Absenderzone oben links (in der Grafik gelb markiert, 146 x 40 mm B/H) kannst Du die Adresse des Absenders eintragen. Der Text sollte dabei eine Schriftgröße zwischen 10pt und 12pt haben. Die Breite dieser Zone kann je nach Format variieren, jedoch bleibt die Höhe von 40 mm immer konstant. Die Frankierzone befindet sich oben rechts (pink in der Grafik, 74 x 40 mm B/H). In diesem Bereich kann der Umschlag mit einer Briefmarke frankiert werden.
Unten rechts am Rand muss eine sogenannte Codierzone (blau in der Grafik, 150 x 15 mm B/H) freigehalten werden. Die Deutsche Post nutzt diesen Bereich, um ihn mit einem Strichcode für die Empfängeradresse zu versehen. Die Lesezone kann ein Sichtfenster (90 x 45 mm B/H) beinhalten, worin die Adresse der Empfänger und Empfängerinnen mit 3 mm Abstand zum Rand eingetragen wird. Bei Briefumschlägen ohne Fenster wird die Adresse üblicherweise in den rechten Bereich der (weißen) Lesezone platziert.
Es besteht auch die Option, die Absenderadresse im Sichtfenster des Umschlags zu platzieren. Diese sollte dann in der ersten Zeile des Fensters in einer Schriftgröße von 8pt stehen. Die Empfängeradresse wird ebenfalls serifenlos gestaltet und sollte eine Schriftgröße zwischen 10pt und 12pt haben. Achte darauf, dass rund um das Adressfeld des Empfängers etwa 20 mm Freiraum bleibt, damit die Adresse maschinell problemlos gelesen werden kann. Auch die grauen Ränder mit einer Breite von 15 mm bleiben freigehalten.
Wo platziere ich mein Firmenlogo oder eine Grafik auf einem Briefumschlag?
Wenn Du Deine Geschäftsbriefe professionell mit einem Logo auf dem Umschlag gestalten möchtest, kannst Du Deine Grafik in der Absenderzone platzieren. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Absenderadresse nicht verdeckt wird. Es sollte ein Abstand von mindestens 10 mm zur Absenderadresse eingehalten werden. Außerdem darf die 40 mm hohe Zone nicht überschritten werden. Wenn Du ein größeres Logo verwenden möchtest, kannst Du alternativ den Absender in die Kopfzeile des Sichtfensters setzen.
Die Rückseite des Briefes kannst Du nach Deinen eigenen Vorstellungen gestalten, da sie von der Post nicht berücksichtigt wird.
Möchtest Du mehr Informationen zur Gestaltung eines Geschäftsbriefes erhalten? Dann lies unseren Artikel Wie gestalte ich einen Geschäftsbrief?.
Welche Verschlussarten gibt es für Briefumschläge?
Die Wahl der richtigen Verschlussart für Briefumschläge ist entscheidend, um die Sicherheit und den professionellen Eindruck Deiner Sendungen zu gewährleisten. Verschlussarten wie Haftklebung, Nassklebung oder Selbstklebung bieten unterschiedliche Vorteile, je nach Anwendungszweck und Anlass. In dieser übersicht erfährst Du mehr über die gängigsten Verschlussarten.
- Bei haftklebenden Umschlägen wird ein Schutzstreifen von der Lasche gezogen und anschließend die Lasche mit der Klebefläche auf den Umschlag gedrückt.
- Selbstklebende Brieflaschen kleben sofort, wenn man diese auf den Umschlag drückt. Da die Klebeflächen aber ungeschützt sind, ist der Kleber nicht so lange haltbar.
- Nassklebende oder auch gummierte Umschläge kleben, wenn sie in Kontakt mit Flüssigkeit gelangen.
Wo kann Briefumschläge bedrucken lassen?
Möchtest Du Deine Post professionell und passend gestalten, bist Dir aber noch unsicher beim Design? Unsere erfahrenen Grafiker stehen Dir gerne zur Verfügung! Wir bieten Dir eine breite Auswahl an hochwertigen Briefumschlägen in allen gängigen Formaten, wie zum Beispiel DIN Lang, das auch für Kuvertiermaschinen in übergröße geeignet ist. Zusätzlich findest Du bei uns Versandtaschen in verschiedenen Formaten, die genau zu Deinen Bedürfnissen passen.
Falls Du Deine Umschläge nachträglich bedrucken möchtest, denk daran, einen 15 mm breiten Rand an allen Seiten für die Greiferkante freizulassen. Für weitere Details oder eine persönliche Beratung steht Dir unser Kundenservice jederzeit zur Verfügung.
Verleihe Deiner Geschäftspost einen professionellen Look im Corporate Design – wir helfen Dir dabei, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen!