Anleitung zur Broschürenerstellung
Dein Leitfaden: Broschüre erstellen leich gemacht
Broschüren gehören sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld zu den gefragtesten Druckerzeugnissen. Sie bieten ausreichend Platz, um Texte und Bilder ansprechend zu kombinieren und sind dabei äußerst vielseitig einsetzbar.
Von dünn bis dick: Broschüren eröffnen eine nahezu unbegrenzte Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Auf wenigen Seiten kannst Du Deine Produkte und Dienstleistungen präsentieren oder ganze Magazine binden lassen. Der Druck kann klassisch im Hochformat oder, je nach Bedarf, im Querformat erfolgen. Auch quadratische Zuschnitte sind problemlos möglich.
Broschüren für den privaten Gebrauch
Ob in kleiner oder großer Auflage, Broschüren sind ein hervorragendes Medium, um Familie, Freunden oder den Gästen einer Feier Freude zu bereiten, indem sie mit ansprechend aufbereiteten Inhalten und Fotos gefüllt werden. Dank der flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten kannst Du Geschichten erzählen oder freudige Ereignisse festhalten. Du kannst auch die Entwicklung Deines Vereins chronologisch darstellen oder ein Erinnerungsheft für Deinen Abiturjahrgang gestalten.
Auch für Studierende sind Broschüren von Bedeutung, da sie eine Abschlussarbeit ansprechend präsentieren können. Eine Bachelorarbeit mit 32 Seiten ist ebenso möglich wie Diplom- und Magisterarbeiten mit einem deutlich höheren Umfang.
Beispiele für Broschüren im privaten Umfeld
- Hochzeitszeitung
- Vereinszeitung
- Chronik
- Abizeitung
- Bachelorarbeit
- Diplomarbeit
- Doktorarbeit
- Abschlussarbeit
Kommerzielle Broschüren
Broschüren und Prospekte sind seit jeher ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskommunikation in vielen Firmen. Mit ihnen kannst Du Dein Angebot oder Teile Deines Sortiments übersichtlich präsentieren. Ein Katalog bietet beispielsweise einen umfassenden überblick über alle Produkte und stellt diese ausführlich vor. Kleinere Broschüren eignen sich hervorragend zur Verteilung an Interessenten oder zum Auslegen in Deinem Foyer, wo sich Gäste während der Wartezeit informieren können. Auf Fachmessen und Branchenveranstaltungen sind ansprechende Hefte ebenso unverzichtbar wie Visitenkarten und Produktmuster. Interessierte potenzielle Kunden können die gewünschten Broschüren auch bequem per Post erhalten, wenn sie weitere Informationen wünschen.
Beispiele für Broschüren für Unternehmen
- Kataloge
- Imagebroschüren
- Unternehmenszeitungen
- Magazine
- Prospekte
- Booklet
Deine Checkliste zur Gestaltung einer Broschüre
1. Wähle die Größe und das Format
Dank modernster Drucktechniken erweitert sich die Auswahl an Formaten und Größen für Broschüren kontinuierlich. Bei den rechteckigen Formaten, wie A4, A5, A6 und DIN Lang, kannst Du zusätzlich zwischen Hoch- und Querformat wählen.
Wenn Du quadratische Formate bevorzugst, bieten wir Dir die Optionen Q4, Q5 oder Q6 an. Diese orientieren sich an den Grundmaßen ihrer rechteckigen Pendants, zeichnen sich jedoch durch gleich lange Seiten aus. Eine besondere Variante ist die CD-Broschüre, deren Maße dem klassischen CD-Cover entsprechen. Diese kann sowohl mit Klammerheftung als auch mit Klebebindung bestellt werden.
2. Was hält Deine Seiten zusammen? Wähle von Klammerheftung bis Spiralbindung
Dafür gibt es mehrere Lösungen, die wir Dir im Folgenden kurz vorstellen:
Klammerheftung und Ringösenheftung
Diese Form der klassischen Heftung hat sich für ein Heft oder für eine Zeitschrift bereits vor vielen Jahrzehnten bewährt. Dabei werden der Umschlag und der Innenteil durch Klammern im Falz sicher zusammengehalten.
Tipp: Die Klammer- und Ringösenheftung sind ideal für private Projekte oder Werbematerialien mit einer geringen Seitenzahl und/oder Auflage. Dank modernem Digitaldruck können auch Kleinstmengen kostengünstig bei uns bestellt werden.


Klebebindung
Bei der Klebebindung werden, wie der Name schon vermuten lässt, die einzelnen Bögen mit Hilfe eines Verbundstoffes zusammengeklebt. Diese Art der Bindung eignet sich zwar sowohl für dünne als auch mittlere Broschüren, richtig glänzen kann sie aber insbesondere bei seitenstarken Produkten wie Katalogen oder Magazinen. Darüber hinaus ist bei einer entsprechenden Seitenanzahl auch die Gestaltung des Kleberückens möglich, welches einen zusätzlichen Mehrwert bietet.
Ein weiterer Vorteil bei der Klebebindung von Broschüren ist die große Formatvielfalt. Ob A4-Broschüre, DIN Lang oder CD-Cover – diese Bindungsart ist ein Allrounder und lässt sich für nahezu alle Formate anwenden.

Klebefalz
Der Klebefalz ist eine spezielle, aber sehr beliebte Form der Broschürenbindung, die sich besonders für klassische Prospekte, Werbebeilagen oder Kundenmagazine eignet. Diese Methode ist ideal für Broschüren im A4-Format und kann zwischen 8 und 16 Seiten umfassen. Am besten geeignet ist Bilderdruckpapier, da es die Voraussetzungen erfüllt, um Design und Farben Deines Druckprodukts optimal zur Geltung zu bringen.
Tipp: Die Klebefalzung gehört zu den kostengünstigsten Optionen und ist daher besonders geeignet, wenn eine große Auflage benötigt wird.

Spiralbindung
Bei der Spiralbindung werden die einzelnen Seiten durch eine Drahtspirale zusammengehalten. Diese Methode eignet sich besonders für Broschüren, die häufig genutzt werden, da die Seiten sich um 360 Grad umschlagen lassen, ohne dass dabei Knickkanten entstehen.
Tipp: Die Spiralbindung ist ideal für Preislisten oder Bedienungsanleitungen, die regelmäßig verwendet werden. Aufgrund der Drahtspirale sollte eine robuste Papiersorte gewählt werden, die dem wiederholten Umblättern standhält.

Broschüre mit Softcover
Wenn Du viele Seiten drucken lassen möchtest, sind Broschüren mit Softcover eine ausgezeichnete Wahl. Das Softcover verleiht Deinem Druckprodukt eine Taschenbuch-ähnliche Haptik. Bei dieser Bindungsart werden die einzelnen Blätter zunächst zu einem Buchblock zusammengefügt und anschließend mit einem flexiblen Kartonumschlag durch Klebebindung verbunden.
Tipp: Broschüren mit Softcover eignen sich ideal für klassische Taschenbücher, Abschlussarbeiten oder Jahrgangszeitungen mit hoher Seitenzahl. Der angenehme Umschlag schützt den Inhalt und sorgt für ein komfortables Leseerlebnis.

3. Finde die passende Papiersorte für Deine Broschüre
Die Wahl der Papiersorte hängt davon ab, welches Ziel Du mit der Broschüre verfolgst. Hier sind ein zwei wichtige Tipps, wie Du die passende Papiersorte für Deine Broschüre findest:
- Du hast eine besonders farbenfrohe Broschüre entworfen, bei der es auf gestochen scharfe Bilder ankommt? Dann bieten Dir Bilderdruckpapiere durch ihre außergewöhnlich glatte Oberfläche ein tolles Druckergebnis.
- Prospekte, die durch Griffigkeit und Tiefe überzeugen sollen, kommen eher auf leicht rauem Offset-Material besonders gut zur Geltung.
- Sobald Du Dein passendes Papier gefunden hast, das die Botschaft Deiner Broschüre unterstreicht, fehlt Dir nur noch die geeignete Papierstärke. Stelle Dir dafür folgende Fragen:
- Planst Du eine Broschüre mit wenigen Seiten in Form eines stabilen Ansichtsexemplars? Dann orientiere Dich an Materialien mit starker Grammatur oder einem Karton.
- Zielst Du eher auf eine Hochzeits- oder Abschlusszeitung ab, die sich leicht lesen lässt? Dann empfehlen wir Dir ein leichteres Papier zunehmen.
4. Gibt Deiner Broschüre mit einer Papierveredelung den letzten Schliff
Mit Papierveredelungen setzt Du Deiner Broschüre gewissermaßen die Krone auf. Die Bandbreite reicht dabei von großflächigen Schutzlacken bis hin zu punktuellen Besonderheiten. Wir bieten Dir folgende Veredelungen an:
- Folienkaschierung (Cellophanierung)
- Prägung (Heißfolienprägung)
5. Gestalte Deine Broschüre
Für die Gestaltung einer Broschüre kommen zahlreiche Programme in Frage. Hier hängt es davon ab, ob Du diese eher für private Zwecke einsetzen möchtest oder ein besonders aufwändiges und professionelles Design benötigst.
Für einfache Broschüren und Prospekte bieten sich unter anderem die bekannten Textbearbeitungsprogramme an. Mit ein bisschen Finesse und übung kannst Du tolle Ergebnisse erzielen. Und das Beste: viele davon sind kostenlos oder vorinstalliert.
- Microsoft (Word, PowerPoint, Publisher)
- Pages von Mac
- OpenOffice
- Canva
Besonders umfangreiche und professionelle Broschüren werden mit speziellen Grafikprogrammen erstellt. Adobe ist hier der Platzhirsch, der mit InDesign das bekannteste Programm zur Verfügung stellt.
Wichtig ist, dass die Dateien, die später an uns gesendet werden, in einem passenden Format abgespeichert und die jeweils spezifischen Maße berücksichtigt. Alles was Du zur Druckdatenerstellung in InDesign benötigst findest Du in unserer Anleitung.
6. Broschüren professionell erstellen lassen
Du hast weder die Zeit noch die Ressourcen, Deine Broschüre in Eigenregie zu erstellen? Dann freuen wir uns auf Deinen Anruf unter der 0441-2055610 oder Deine Nachricht! flyerheaven ist nicht nur erster Ansprechpartner für hochwertige Druckerzeugnisse, sondern steht Dir gerne von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt mit Rat und praktischer Hilfe zur Seite. Unsere Grafikabteilung ist auf die professionelle Erstellung von Designs spezialisiert und entwirft auch für Dich eine passende Vorlage für Deine Broschüre.