Der Unterschied zwischen RGB und CMYK

Der Unterschied zwischen RGB vs. CMYK: Einfach erklärt!

Bei der Erstellung von Druckvorlagen begegnen einem immer wieder die Begriffe RGB und CMYK. Häufig betont wird, dass wenn es sich um Druckprodukte handelt mit CYMK-Farben gearbeitet werden soll. Doch warum und wo liegt der Unterschied?


RGB und CMYK sind unterschiedliche Farbmodelle, die in verschiedenen Bereichen verwendet werden, um Farben darzustellen und zu mischen.


RGB – ein digitaler Farbraum

RGB steht für Rot, Grün und Blau. Dieses Modell wird hauptsächlich bei Bildschirmen wie Monitoren, Fernsehern und Smartphones verwendet. Die Farben entstehen durch das Mischen dieser drei Grundfarben. Wenn alle drei Farben mit ihrer höchsten Intensität leuchten, ergibt das Weiß. Werden sie alle auf null gesetzt, ergibt das Schwarz. Daher wird hier auch von Lichtfarben gesprochen. Durch verschiedene Kombinationen und Intensitäten dieser drei Farben können Millionen von unterschiedlichen Farben erzeugt werden.

CMYK – der Druckfarbraum

CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow (Gelb) und Key (Schwarz). Dieses Farbmodell wird im Druckwesen verwendet, wie zum Beispiel für die Druckprodukte unserer Online Druckerei. Hier entstehen die Farben durch das Mischen von Tinten in diesen vier Farben. Cyan, Magenta und Gelb sind die Grundfarben im subtraktiven Farbmodell, was bedeutet, dass sie Farben durch das Entfernen (Subtrahieren) von Licht erzeugen. Kurz erklärt: Die Farbpigmente oder -tinten auf dem Papier absorbieren bestimmte Wellenlängen des Lichts und reflektieren nur das Licht, das wir als Farbe sehen. Schwarz (Key) wird hinzugefügt, weil die Mischung von Cyan, Magenta und Gelb in der Praxis oft nicht zu einem reinen Schwarz führt, sondern zu einem dunklen Braun oder Grau.

Hauptunterschiede von RGB vs. CMYK:

  1. Verwendungsbereich: RGB wird für digitale Bildschirme genutzt, während CMYK für den Druck verwendet wird.
  2. Farben: RGB arbeitet mit Licht und verwendet additive Farbmischung (Hinzufügen von Licht), während CMYK mit Tinte arbeitet und subtraktive Farbmischung (Entfernen von Licht) nutzt.
  3. Farbumfang: RGB kann in der Regel deutlich weiteres Spektrum an Farben darstellen als CMYK, da Bildschirme mehr Farben durch Licht erzeugen können, als durch Tintenmischungen im Druck möglich ist.

Durch den starken Unterschied der möglichen Farbvarianzen beider Farbräume, kommt es bei einer Wandlung von RGB in CMYK häufig zu sogenannten Farbverschiebungen.


Aus diesem Grund weisen wir im Erstellungsprozess von Druckdaten daraufhin, dass wir RGB für den Druck in CMYK umwandeln, ohne eine Gewähr bei Farbverschiebungen.


Du kannst Dir folgendes merken: RGB ist für digitale Bildschirme und CMYK ist für den Druck. RGB mischt Licht, wohingegen CMYK Tinte mischt.


Hier findest Du eine übersicht von Grafikprogrammen, die einen CMYK-Farbmodus bieten:


  • Adobe Creative Cloud (InDesign, Photoshop, Illustrator etc.)
  • Microsoft Publisher
  • Canva
  • Affinity
zurück zum Seitenanfang